Fachinformatiker / Fachinformatikerin

FachinformatikerInnen sind wahre Alleskönner: Sie haben ein kaufmännisches Verständnis und beherrschen die Technik. Deshalb sind sie auch in der Lage, eng mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten: Sie sind dabei, wenn IT-Lösungen geplant werden und diese Pläne umgesetzt werden.



Darüber hinaus sind sie kreativ und entwickeln individuelle Lösungen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Fachinformatiker greifen dabei auf kaufmännische, mathematisch-wissenschaftliche oder auch Multimediasysteme zurück. Sie beherrschen die unterschiedlichen Technologien und wissen, welche sie zu welchem Zweck am besten einsetzen.

 

FachinformatikerIn ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige duale Ausbildung mit Fachrichtungen findet in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. An der BBS Montabaur werden die beiden Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration angeboten.  

 

Neben dem Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Religion, Sport und Sozialkunde werden die folgenden 12 Lernfelder behandelt: 

Fachrichtung Anwendungsentwicklung:

Lernfeld 1:    Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Lernfeld 2:    Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Lernfeld 3:    Clients in Netzwerke einbinden
Lernfeld 4:    Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
Lernfeld 5:    Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Lernfeld 6:    Serviceanfragen bearbeiten 
Lernfeld 7:    Cyber-physische Systeme ergänzen
Lernfeld 8:    Daten systemübergreifend bereitstellen
Lernfeld 9:    Netzwerke und Dienste bereitstellen 
Lernfeld 10a:  Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln 
Lernfeld 11a:  Funkionalität in Anwendungen realisieren 

Lernfeld 12a:  Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen

Fachrichtung Systemintegration:

Lernfeld 1:    Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
Lernfeld 2:    Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
Lernfeld 3:    Clients in Netzwerke einbinden
Lernfeld 4:    Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
Lernfeld 5:    Software zur Verwaltung von Daten anpassen
Lernfeld 6:    Serviceanfragen bearbeiten 
Lernfeld 7:    Cyber-physische Systeme ergänzen
Lernfeld 8:    Daten systemübergreifend bereitstellen
Lernfeld 9:    Netzwerke und Dienste bereitstellen 
Lernfeld 10b:  Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren 
Lernfeld 11b:  Betrieb und Sicherheit vernetzter Systeme gewährleisten 

Lernfeld 12b:  Kundenspezifische Systemintegration durchführen

 

Nähere Informationen zu den Inhalten der Lernfelder finden Sie im Rahmenlehrplan unter dem folgenden Link:

Microsoft Word - EL-IT-Systemelektroniker.docx (kmk.org)

 

Leitet das drucken dieser Seite ein