Aktuelle Blog-Beiträge | Archiv |
Werksbesichtigung bei der Firma Munsch in Ransbach-Baumbach
Am Donnerstag, den 11. Mai 2023 konnte die Abschlussklasse IK 20b der Industriekaufleute eine Werksbesichtigung bei der Firmengruppe Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Munsch Kunststoffschweißtechnik GmbH in Ransbach-Baumbach machen.
Im Werkstofflager stand ein Frühstück für alle bereit. Herr Munsch begrüßte persönlich die Klasse und beglückwünschte die Schülerinnen und Schüler zur Wahl eines so vielseitigen Berufes.
Bei der in zwei Gruppen durchgeführten Führung durch Mitarbeiter der Firma Munsch erlebten die angehenden Industriekaufleute, wie im Bereich Kunststoffschweißtechnik Service-Reparaturen an den Kunststoffschweißgeräten mit eigens erstellter digitaler Unterstützung möglichst effizient und nachhaltig durchgeführt werden.
Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler den Entstehungsprozess der Kunststoffpumpen, angefangen beim Pressen des Kunststoffs in die gewünschte Form, über die Ummantelung mit Aluminiumgehäusen bis hin zur Endkontrolle verfolgen. Auch hier wurde wieder eindrucksvoll erläutert, wie durch IT-Lösungen Prozesse verkürzt werden können.
Besonders interessant für die Teilnehmenden war, dass die Pumpen weltweit für verschiedene Einsatzgebiete in der Chemie- und Metallindustrie, aber auch im Bereich Reinigung von Abwässern, Verwendung finden.
Die Klasse dankt Herrn Munsch und den Mitarbeitern der Firma Munsch sowie auch ihrem Mitschüler, Simon Weyand, für die freundliche Aufnahme und die hervorragende Organisation der informativen Werksbesichtigung. Die begleitenden Lehrkräfte, Frau Jochens und Frau Kurz, schließen sich diesem Dank an.
Das Thema "Recht und Gerechtigkeit" praxisnah im Ethik-Unterricht
Im Zuge des Ethik-Unterrichts der 12. Stufe des Beruflichen Gymnasiums, besuchte uns am 6. März 2023 die Staatsanwältin Frau Armin und diskutierte mit dem Kurs von Herrn Litzmann den vorher vorbereiteten Fragenkatalog. Die Schülerinnen und Schüler konnten passend zu ihrem Unterrichtsthema ,,Recht und Gerechtigkeit’’ Frau Armin viele schwierige und interessante Fragen stellen. Diskutiert wurden zum Beispiel die Fragen ,,Wie bereiten Sie sich auf einen Gerichtsprozess vor?’’ und ,,Inwiefern zählt Ihre eigene moralische Vorstellung mit in die Urteilsfindung hinein?’’. Frau Armin konnte den Schülern einen guten Einblick in ihrer Berufswelt ermöglichen. Die Unterrichtsstunde war für beide Seiten eine tolle Erfahrung und ein guter Beitrag passend zum Thema.
Folge nur deinem Traum
Joshi Nichell hat genau dies getan, seinen Traum gelebt, und berichtet in seinem Buch Volles Glück voraus von seiner Reise per Anhalter von Mainz nach Feuerland. Mitgebracht hat Herr Nichell nicht nur sein Buch, sondern auch eigene Filme und Bilder, die Impressionen seiner Reise einfangen. Als Naturfotograf und Tierfilmer hat er bereits einige Preise gewonnen und konnte auch die Schüler_Innen damit beeindrucken. Einen Einblick in sein Leben als Autor, Naturfotograf, Tierfilmer und Weltenbummler gab Joshi Nichell am 23.01.23 in der Schulbibliothek/-mediathek. In drei Lesungen hat er viele Schüler_Innen, vom BVJ bis zum BGY, motiviert sich die Welt anzusehen. Er hatte auch noch viele praktische Tipps zum Arbeiten, Übernachten, zur Orientierung in fremden Ländern und Möglichkeiten schnell eine Sprache zu erlernen.
Für Nichell selbst waren auf seiner Reise nicht die Orte und Sehenswürdigkeiten wichtig, sondern die Begegnung mit Menschen. Sein Herzenswunsch ist es Menschen nicht in Schubladen einzusortieren, sondern das Herz des anderen zu entdecken. Mit manchen der Menschen hat er heute noch Kontakt und unterstützt finanziell Projekte vor Ort.
Joshi Nichell ermutigt die Schüler_Innen sich zuerst zu fragen:
Was träume/wünsche ich? Statt mit dem Wie mache ich das, zu beginnen.
Wir bedanken uns beim Bödecker Kreis des Ministeriums für Bildung in RLP, der die Lesung finanziell unterstützt hat.
Sonja Lang für das Team Schulbibliothek / -mediathek
Poetry Slam an der bbsmt
Was macht Bacardi in der Schulbibliothek? Warum haben wir einen Kater? Und dazu noch gestiefelt?
Was unterscheidet einen Versager von einem Verssager? Wir sagen: so einiges. Am Freitag, den 20.01.2023, begrüßten wir vier dieser „Verssager“ in unserer Schulbibliothek an der bbsmt.
Die Poetinnen und Poeten Bas Böttcher, Dalibor Markovic, Wolf Hogekamp und Lea Weber, die laut eigener Aussage sonst eher um 8pm statt 8am auftreten (ein kleiner, aber feiner Unterschied), zogen uns in den Bann ihrer Werke.
Im Anschluss an den Poetry Slam standen die Künstler_innen uns hautnah in kleiner Runde zur Verfügung, um Fragen rund um das Leben von Poetinnen und Poeten zu besprechen sowie Einblicke in das Dichten von originellen Versen zu gewinnen. So begegneten wir bspw. fliegenden Flusspferden, singenden Schuhen und einem flüssigen Fußboden.
In diesem Sinne bedanken wir uns herzlich bei Bas Böttcher, Dalibor Markovic, Wolf Hogekamp und Lea Weber, die den Weg ins verschneite Montabaur auf sich genommen haben und uns Lyrik auf eindrucksvolle und kreative Weise nähergebracht haben.
Zum Abschluss bleibt nur noch zu sagen: Das Leben ist kein…Ponyschlecken.
Das Team Schulbibliothek/-mediathek
Endstation für die bbsmt-Fußballer in Altenkirchen
Am Montag den 07.11. reisten die Fußballer der bbsmt zur nächsten Runde von Jugend trainiert für Olympia nach Altenkirchen, um sich auf dem dortigen Kunstrasen mit der BBS Westerburg und den Gastgebern des Westerwaldgymnasiums Altenkirchen zu messen.
Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die Gastgeber. Im verkürzten Format (2x 20 Minuten) entwickelte sich ein flottes Spiel, was die Mannschaft aus Montabaur über weite Strecken dominierte. Bis auf ein paar Unaufmerksamkeiten in der Defensive stand man sicher. Leider wurden gut herausgespielte Chancen nicht genutzt und so stand am Ende ein 0:0-Remis, was alle Optionen für das Spiel gegen Westerburg offen ließ.
Nach einer kurzen Pause kam es dann zum Duell mit der BBS aus Westerburg. Das Spiel verlief zunächst auch sehr ausgeglichen. Nach einem Foul an Stürmer Lasse Bieg verwandelte er selbst den fälligen Elfmeter zum 1:0 für Montabaur. In der Folge stabilisierte sich unsere Mannschaft und ließ kaum etwas zu. Bis etwa 5 Minuten vor Schluss sah man wie der Turniersieger aus - doch dann kam es zu einem Foul im eigenen Strafraum und Westerburg glich ebenfalls vom Elfmeterpunkt zum 1:1 aus. Was in den folgenden Minuten passierte ist schnell beschrieben. Man musste gewinnen, doch statt dieses Vorhaben gemeinsam und strukturiert anzugehen, versuchte man dies über Einzelaktionen zu gewinnen. So lud man Westerburg zu zwei weiteren Toren ein und stand am Ende mit einem 1:3 da.
Westerburg gelang dann im letzen Spiel des Turniers ein 3:3 Unentschieden gegen Altenkirchen, so dass eine Westerwald-BBS in der nächsten Runde vertreten ist. Glückwunsch nach Westerburg.
bbsmt-Fußballmannschaft erfolgreich gestartet
Die Fußball-Mannschaft der bbsmt konnte die Auswahl des Mons-Tabor-Gymnasiums auf dem Rasen im Mons-Tabor Stadion mit 2:1 (1:1) bezwingen und steht damit in der nächsten Runde des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia".
Nach 2 Jahren Corona-Zwangspause konnte die Jungs, die von Sportlehrer Christian Klapthor zusammengetrommelt wurden, endlich wieder in den Wettbewerb einsteigen. Eine gute Mischung aus ganz starken Individualisten und tollen Fightern sollte ausreichen um das prestigeträchtige Derby gegen das Gymnasium aus der direkten Nachbarschaft zu gewinnen.
Am Anfang kam die Mannschaft nur schwer ins Spiel - der Rasen im Stadion ließ ein flüssiges Kombinationsspiel kaum zu und so brauchte das Team ca. 15 Minuten um sich mit den Bedingungen anzufreunden. Jeremy Schmidt nutze dann praktisch den ersten gelungenen Spielzug um auf Vorlage von Erjon Ukshini einzunetzen. In der Folge zeigte sich die Mannschaft souverän und war jetzt spielbestimmend. Kurz vor dem Halbzeitpfiff dann doch das Gegentor. Das MTG konnte sich über links durchkombinieren und aus spitzem Winkel treffen.
In der Halbzeitpause wurde das System dann angepasst um mehr Stabilität in der Mitte des Spielfeldes zu erlangen. Nach der Halbzeit hatte Tim Weyand direkt 2x gute Einschussmöglichkeiten, scheiterte jedoch jeweils knapp. In der Defensive konnte man sich auf Till Rose zwischen den Pfosten verlassen, der den ein oder anderen Schuss des MTG entschärfte. Nach einem Freistoß von Luan Krasniqi konnte Yannic Semmler den Ball zum 2:1 über die Linie drücken.
Bis zum Ende des Spiels wurde der Vorsprung souverän verwaltet und jeder Akteur des Kaders kam so noch auf seine Einsatzminuten.
Fachkrankenhaus Vielbach
Am 28.06.22 waren wir, der Psychologie Leistungskurs des Beruflichen Gymnasiums der BBS Montabaur mit der Kursleiterin Sonja Lang, zur Exkursion im Fachkrankenhaus Vielbach. Diese Suchtklinik bietet Alkohol- und medikamentenabhängigen Männern in komplexen Problemlagen Hilfe an, um von ihrer Sucht loszukommen und um in ein geordnetes Leben zurückzukehren. Durch verschiedene Therapien, wie die Arbeitstherapie oder Kreativtherapie, soll ihnen ein Weg zu einem abstinenten Leben geschaffen werden. Außerdem werden Betroffene bei der Wohnungs- und Jobsuche unterstützt.
Unsere Gedanken vor dem Besuch in der Fachklinik waren gemischt. Zum einen hatten wir großes Interesse, auf der anderen Seite waren wir jedoch unsicher, was uns erwarten wird.
Bei unserer Ankunft ist uns zuerst die schöne und angenehme Landschaft sowie Wohnsituation der Patienten aufgefallen.
Häufig wird von der Gesellschaft ein „kühles“ Krankenhaus mit „wenig Leben“ erwartet. Wir wurden jedoch vom Gegenteil überzeugt. Der Aufenthalt hat sich vertraut und angenehm angefühlt. Als wir uns näher umgesehen haben, sind uns die Freizeitaktivitäten, wie das Volleyballfeld und die Ställe der Tiere aufgefallen. Was uns besonders in Erinnerung bleiben wird, sind die freilaufenden Ziegen und die Offenheit der Patienten, dir wir direkt zu Beginn gespürt haben. Wir wurden freundlich empfangen und uns wurde direkt angeboten bei der Fütterung der Ziegen zu helfen.
Auch die Psychotherapeutin Frau Casavecchia, hat uns freundlich begrüßt und den Aufenthalt spannend gestaltet. Was uns außerdem positiv aufgefallen ist, ist dass uns ein Patient bei unserem Rundgang begleitet hat. So konnten wir Einblicke eines Betroffenen erlangen, was uns nochmal beim Verständnis geholfen hat. Unsere Besichtigung startete bei den Ställen der Tiere, dort gibt es Tiere wie beispielsweise Pferde, Hasen, Esel und auch die Ziegen. Hier wurden wir näher über die Tiergestützte Therapie informiert und uns wurde gezeigt, was das für ein Ausmaß für die Genesung der Patienten hat. Ein Beispiel dafür ist ein Patient, der aufgrund seiner Depressionen unter Schlafproblemen litt und sich deshalb an die Tiere wandte und bei ihnen seine Probleme aussprechen konnte. Ein weiteres Highlight stellte für uns die Tatsache dar, dass Patienten ihre eigenen Tiere in die Klinik mitbringen können. Dies gibt vielen Suchtabhängigen die Motivation, in die Therapie zu gehen. Darauf haben wir die Sporthalle, die Cafeteria, die Schreinerei und die Schlosserei besichtigt. Zum Abschluss unseres Besuches, haben wir uns als Gruppe zusammengesetzt und nochmals das Thema Sucht reflektiert. Ebenfalls wurden wir noch über den Tagesablauf beziehungsweise die verschiedenen Therapien der Patienten aufgeklärt. Eine Praktikantin, die uns auch bei dem Rundgang begleitete, hat uns noch über den Studiengang Psychologie informiert.
Unser Fazit zu der Exkursion zu der Fachklinik in Vielbach fällt allgemein sehr positiv aus. Der Aufenthalt hat uns die Praxis unseres Faches nähergebracht und uns einen tieferen Einblick in den Klinikalltag ermöglicht. Auch die Atmosphäre generell und zwischen Therapeuten und Patienten hat sich vertraut und angenehm angefühlt. Trotzdem haben wir gelernt, dass ein gewisser Abstand zwischen Therapeuten und Patienten stets erhalten bleiben muss. Auch das Konzept der Suchtklinik, beispielsweise die Arbeit mit den Tieren oder die Verantwortungsübernahme, also dass Patienten entweder bei den Tieren oder in der Schreinerei oder Schlosserei Arbeitstätigkeiten übernehmen und so wieder Selbstständigkeit erlangen können, ist uns positiv in Erinnerung geblieben. Auch, dass der Patient direkt am Anfang betont hat, dass er dankbar ist für solch eine Einrichtung und die Hilfe, die er dort bekommt, hat uns gezeigt, dass die Menschen dort die Möglichkeit für ein besseres Leben wahrnehmen wollen und dass es wichtig ist, dass es genau solche Einrichtungen gibt, die dies ermöglichen.
Ein Artikel von Jette Bahl und Mira Dimitriou
So geht Zukunft!
Das weiß die BBS Montabaur spätestens seitdem in ihren Hallen der neue Audi e-tron parkt. Denn die Audi AG Ingolstadt überlässt ein neues vollelektronisches Vorserienfahrzeug der gehobenen Preisklasse der Berufsbildenden Schule Montabaur zu Ausbildungs- und Schulungszwecken.
Es ist eine Investition in die automobile Zukunft, die sich rechnen wird, denn die Zufriedenheit der Kunden hängt im hohen Maße von der fachgerechten „Betreuung“ ihrer Fahrzeuge ab.
Die technische Weiterentwicklung von Fahrzeugen mit modernster Assistenz- und Antriebstechnik bringt erweiterte Anforderungen an eine zukunftsorientierte Ausbildung mit sich. Um eine hohe Qualität des Unterrichts weiterhin sicherzustellen, ist es auch entscheidend, modernste technologische Entwicklungen zu kennen und sich damit aktiv auseinanderzusetzen. Praxisnahe Ausbildung sowie die Integration elektronischer Medien sichern das Verständnis für komplexe Vorgänge und erleichtern den Lernerfolg.
Deshalb war die Zusage der Audi AG, ein willkommener Schritt, nach der zuletzt durchgeführten Investitionsmaßnahme eines interaktiven Kfz-Experimentierlabors mit entsprechender Prüf- und Messtechnik, den Kfz-Bereich der BBS Montabaur als attraktiven Lern- und Lebensraum aufzuwerten. Mit einem kleinen Bruchteil des regulären Anschaffungspreises können nun die Auszubildenden praxisnahe Diagnosen z.B. in den Bereichen der Assistenzsysteme, der modernen Beleuchtungstechnik, der aktiven Sicherheitssysteme, an Komfort- und Multimediasystemen sowie an das Thema der Hochvolttechnik herangeführt werden. Spontane Unterstützung bei der Überführung sowie fahrzeugtechnische „Hilfestellungen“ wurde dankenswerter Weise vom ortsansässigem VW-Autohaus Eichmann angeboten.
Industrie 4.0 an der bbsmt
Dank der Förderung über 11.500 Euro der Rittal Foundation kann die bbsmt jetzt die Lernfabrik 4.0 von Fischertechnik im Unterricht einsetzen.
Am 15.06.22 fand die symbolische Übergabe des Schecks in der bbsmt mit dem beteiligten Projektteam und Rainer Reissner (Geschäftsführer der Rittal Foundation), Volker Hindermann (Geschäftsführer LKH Kunststoffwerk) und Dieter Schneider (Betriebsrat LKH Kunststoffwerk) statt.
Die Schülerinnen und Schüler können so auf die kommenden Herausforderungen der hoch technisierten Arbeitswelt vorbereitet werden. Zukünftig werden sich die Anforderungen hinsichtlich der Bedienung, Überwachung, Steuerung und Programmierung von vernetzten Maschinen und automatisierten Abläufe in modernen Produktionsanlagen verändern.
Die Lernfabrik 4.0 von Fischertechnik bildet die komplexen Prozesse in modernen Produktionsanlagen ausreichend komplex und doch für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar ab. So wird die Einlagerung der Rohstoffe, deren Abruf aus dem Hochregallager und die folgende Verarbeitung durch farbige Steine dargestellt, die mittels Sauggreifer und Förderanlage durch die verschiedenen Bearbeitungsstufen geführt werden, bis sie schließlich abschließend codiert werden und zur Abholung bereitliegen. Dieser Prozess kann, wie auch die Bestände im Lager, in Echtzeit auf dem passenden Dashboard von allen Nutzerinnen und Nutzern verfolgt werden. Eine in der Fabrik integrierte Kamera und ein Umweltsensor übertragen die Situation aus der Distanz nachvollziehbar.
In den kommenden Schuljahren sollen die Schülerinnen und Schüler den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik und Fachinformatik in einem zweistündigen Wahlpflichtfach unterrichtet werden. Dazu haben die beteiligten Kollegen einen Lehrplan entwickelt, der die verschiedenen notwendigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördert. Hierzu dient u.a. das Lernmanagementsystem itslearning, welches aktiv genutzt werden wird.
Die beteiligten Lehrkräfte des Projektteams Industrie 4.0 und der Bereichsleiter Ralf Kilanowski freuen sich auf die Umsetzung im nächsten Schuljahr 2022/2023, in dem erstmals Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Berufen der Bereiche Metall, Elektro und Informatik gemeinsam in einer Klasse die zukünftigen Herausforderungen meistern möchten.
Bild: v.l. Johannes Pfeiffer, Tino Tendyck, Linda May, Dieter Schneider, Malte Redert, Daniel Rath, Ralf Kilanowski, Rainer Reissner und Volker Hindermann.
Alternatives Sportfest – Spaß an der Bewegung
Endlich wieder und schon zum zweiten Mal: das Alternative Sportfest an der bbsmt. Das Team Sport gestaltete wieder 12 kreative Bewegungsstationen für die BVJ, BF1 und BF2 Klassen der Schule.
Im Mittelpunkt des Alternativen Sportfestes steht der Spaß an der Bewegung. So verabschiedet man sich bewusst von dem klassischen „Höher, Schneller, Weiter“-Gedanken und stellt Spaß und Teamgeist in den Vordergrund.
Die Schüler der Stufe 12 betreuten die Klassen souverän und waren an den Stationen als Ansprechpartner präsent – vielen Dank für die Unterstützung.
In diesem Jahr geht ein besonderer Dank an die Jugendhilfe – durch deren Mittel konnten zwei tolle Stationen – das Bubble-Soccer und das Fußball-Dart (Klick für Bild) finanziert werden. Ein besonderes Erlebnis, was sich von Schülerseite auch gewünscht wurde. Danke an Patricia Roberts für die Organisation und Umsetzung.