Projekt Sonne und wir
Sommer, Sonne, (k)ein Sonnenbrand - Aufgrund des Schönheitsideals von sonnengebräunter Haut verwundert es kaum, dass die Fälle von Hautkrebserkrankungen in den letzten Jahren stetig zugenommen haben (Quelle: www.krebshilfe.de; letzter Zugriff 11.7.2023).
Das durch die Deutsche Krebshilfe geförderte Präventionsprojekt „Die Sonne und Wir“ des Zentrums für Molekulare Medizin Köln (Universität zu Köln), der Klinik für Dermatologie (Uniklinik Köln) und der Chemiedidaktik der Universität Koblenz klärte die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums mit Fachrichtung „Gesundheit und Soziales“ der Berufsbildenden Schule Montabaur bei ihrem Besuch am 5.7. und 6.7. nicht nur über den achtsamen Umgang mit UV-Strahlung auf, sondern erläuterte auch primärpräventive Maßnahmen für junge Menschen zur Verringerung des Hautkrebsrisikos im Erwachsenenalter (weitere Informationen unter www.die-sonne-und-wir.de; letzter Zugriff 11.7.2023).
Die Schülerinnen und Schüler konnten durch ein digitales Lernspiel über die Wirkung der UV-Strahlung auf den Körper aufgeklärt werden. Dabei haben sie physikalische und chemische Sonnenschutzmittel miteinander verglichen und deren Nützlichkeit betrachtet. Es wurden auch Experimente mit Kunststoffperlen zur Visualisierung der unsichtbaren UV-Strahlung durchgeführt (siehe Abb.3).


