Berufe der Bautechnik

Die Berufsschule hat im Bereich Technik -Berufsfeld Bautechnik- folgende Ausbildungsberufe:

Im Teilzeitunterricht:

  • Bauzeichner/in
    - Architektur
    - Ingenieurbau (1. + 2. Ausbildungsjahr)
    - Tief-, Straßen- und Landschaftsbau (1. + 2. Ausbildungsjahr)

Fachstufen im Blockunterricht:

  • Maurer/in & Hochbaufacharbeiter/in
  • Stukkateur/in & Ausbaufacharbeiter/in
  • Beton- und Stahlbetonbauer/in

Grundstufe im Blockunterricht:

  • Maurer/in & Hochbaufacharbeiter/in
  • Stukkateur/in & Ausbaufacharbeiter/in
  • Beton- und Stahlbetonbauer/in
  • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
  • Tief- und Straßenbauer/in
  • Zimmerer/in 

 -->Siehe Rahmenlehrplan

 

Unsere Abschlüsse

  • Die Berufsschule leistet den schulischen Teil der Ausbildung im dualen System. Ihr Ziel ist die fachtheoretische und allgemein bildende Begleitung der betrieblichen Ausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf.
  • Die Berufsschule bereitet auf die von der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer durchgeführte Abschlussprüfung vor und erteilt nach erfolgreichem Besuch ein Abschlusszeugnis.
  • Auf Antrag erwerben Schülerinnen und Schüler, die bestimmte Bedingungen erfüllen, mit dem Abschlusszeugnis auch den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife).

Unsere Standards

Inhaltliche Unterrichtsstandards

Unsere Unterrichtsmaterialien sind in einem gemeinsamen Pool für alle Kollegendes Fachbereichs zugänglich.

Theorie und Praxis sind in unserem Unterricht eng miteinander verzahnt.

Das bedeutet u. a. Zusammenarbeit mit Betrieben, Lehrplanoptimierung durch Erstellung von Arbeitsplänen.

Außerdem wirken wir federführend bei Kammerprüfungen mit.

 

Methodische Unterrichtsstandards

Unterrichtsmethodenvielfalt

Wir akzeptieren die Methoden der Kollegen.

 

Allgemeine pädagogische Unterrichtsstandards

Teamarbeit bedeutet:

  • Aktives Fragen
  • Absprache
  • Unterrichtstausch
  • Informationsaustausch.

 

Wir haben eine positive Dienstauffassung.

Deshalb regeln wir auch die Vertretung flexibel innerhalb des Fachbereichs.

Lernen lehren: Wir vermitteln Methodenkompetenz und allgemeine Werte wie Disziplin, Akzeptanz, Ordnung, Pünktlichkeit, Sauberkeit.

Lehrerpersönlichkeit: Wir feilen ständig an unserer Lehrerpersönlichkeit durch Erweiterung der Fachkompetenz, Übernahme von Mentorenschaften, Betriebspraktika.

In einem angenehmen Lernklima akzeptieren sich Lehrer und Schüler gegenseitig.

Der Unterricht vermittelt berufsübergreifende und berufsbezogene Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen in den einzelnen Ausbildungsberufen.

Unterrichtsinformation

Zusatzplanung Bauzeichner - Schuljahr 2021/22 --> hier herunterladen

 

Die Leute vom Bau in Aktion

 

73. Deutsche Meisterschaft im Bauhandwerk

Vom 09. – 11. November 2024 trafen sich die besten Junghandwerker aus ganz Deutschland in Bühl, um aus ihrer Mitte in acht Baugewerken die jeweils besten Drei zu ermitteln. 

Für Rheinland-Pfalz ging Kevin Acht im Maurerhandwerk in den Wettkampf. 

Der ehemalige Schüler der BBS Montabaur setzte sich mit dem besten Gesellenbrief aus der Sommerprüfung 2024 im Kammerentscheid Koblenz gegen seine Mitbewerber durch und konnte auch beim Landesentscheid am 12. Oktober 2024 in Trier den Sieg mit in den Westerwald nehmen.

An zwei harten Wettkampftagen in Bühl mauerte er mit seinen 13 Mitbewerbern auf sehr hohem Niveau drei Prüfstücke. 

Nach Abschluss der Bewertungen konnte Kevin Acht den 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften für sich erkämpfen.

Wir sind sehr stolz auf ihn und wünschen ihm weiterhin alles Gute für seine Zukunft!

Leitet das drucken dieser Seite ein