Schulentwicklung
Leitbild der bbsmt
Teamentwicklung
Die Teams haben eine hohe Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit und bilden den Kern der schulischen Arbeit. Die Entscheidungen werden dort getroffen, wo die schulischen Arbeitsprozesse stattfinden. Sie orientieren sich am Leitbild der Schule und den Zielvereinbarungen.
Um die Teamarbeit zu fördern und zur Wahrung der notwendigen Transparenz, wird zwischen Bereichsleitung und Team eine Zielvereinbarung über Arbeitsschwerpunkte geschlossen. Den Zeitraum legen die Gesprächspartner fest.
Wir unterscheiden an unserer Schule zwischen folgenden Teamformen:
1. Berufeteam:
Ein Team von Lehrkräften, das für die Organisation und den Erfolg des berufskundlichen Unterrichtes von Berufsfeldern verantwortlich ist.
2. Fächerteam:
Ein Team von Lehrkräften, das für die inhaltliche Weiterentwicklung eines Faches zuständig und verantwortlich ist.
3. Schulformteam:
Ein Team von Lehrkräften, das für die konzeptionelle Entwicklung und Gesamtorganisation einer Schulform zuständig und verantwortlich ist. In Schulformteams sind Vertreter/innen aller betroffenen Fachrichtungen vertreten.
4. Unterstützungsteam:
Ein Team von Lehrkräften, das sich außerunterrichtlichen, dauerhaften Aufgaben des Schullebens widmet.
5. Projektteam:
Ein Team von Lehrkräften, das an einem Projekt oder gemeinsam zu einem Thema arbeitet. Projektteams sind bei Bedarf einzurichten.
6. Führungsteam:
Das Führungsteam besteht aus den Mitgliedern der Schulleitung.
Jede Lehrkraft entscheidet sich für mindestens eine aktive Mitgliedschaft pro Schuljahr in einem Berufe-, Fächer- oder Schulformteam.
Aktive Mitgliedschaft verpflichtet zur aktiven Mitarbeit und Teilnahme an Teamsitzungen. Die passive Mitgliedschaft entbindet die jeweilige Lehrkraft von der Verpflichtung, an den Teamsitzungen teilnehmen zu müssen. Die Verpflichtung, die Protokolle zur Kenntnis zu nehmen und die möglichen Beschlüsse / Vereinbarungen / Absprachen und festgelegten Vorgehensweisen entsprechend mitzutragen und umzusetzen gilt für aktive und passive Mitglieder.
Passive Mitgliedschaften sind in Berufe-, Fächer- und Schulformteams möglich.
Einladungen und Protokolle der Teamsitzungen sind in den jeweiligen Teambereichen im Intranet der Schule einzustellen.
Die Berufe-, Fächer-, Schulform-, Unterstützungs- und Projektteams bringen Vorschläge, Anträge und Beschlüsse beim zuständigen Mitglied des Führungsteams (oder in die Bereichskonferenz) ein.
Die Teams wählen ihre Teamsprecherin bzw. ihren Teamsprecher für ein oder zwei Schuljahre.
Sie besetzen die im Teambogen vorgesehenen Funktionen.
Verantwortungsbereiche
Die Verantwortungsbereiche bilden einen Entwicklungsraum, in dem sich ein Team entfalten kann und der das eigenverantwortliche Handeln fördert.
Eigenverantwortlich bedeutet, dass Teams innerhalb eines beschriebenen Rahmens gültige Entscheidungen treffen können, über die sie die Schulleitung informieren.
EQuL-Schule
Als EQuL-Schule entwickelt sich die BBS Montabaur nach Beendigung des Schulversuchs in strukturierter Weise fort. Sie zielt dabei schwerpunktmäßig auf den Ausbau einer aktuellen Lehr-/Lernkultur und die Weiterentwicklung zu einer selbständigen Berufsbildenden Schule. Dazu baut sie kontunierlich ihr an EFQM ausgerichtetes Qualitätsmanagement aus.
Inklusions-Projekt
Seit 2014 beschreiten die Berufsbildende Schule Montabaur (bbsmt) und die Katharina-Kasper-Förderschule (KKS) einen gemeinsamen Inklusionsweg.
Lerner des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit/Soziales der bbsmt und Lerner der Abschlussklassen der KKS kommen einmal pro Woche in einer Nachmittagseinheit zusammen, um gemeinsam zu arbeiten und Spaß miteinander zu haben.
Entstanden ist daraus ein Kunstprojekt, das in vielfältigen internen und externen Präsentationen die Besucher begeistert und in Staunen versetzt.
Aus der positiven Resonanz aller Beteiligten erwächst ein Ausbau der Kooperation im kommenden Schuljahr.
Moderne Lernumgebungen
MINT-freundliche Schule
Die Berufsbildende Schule Montabaur ist am 4. Oktober 2022 erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.
Auf dem Bild sind zu sehen (v.l.n.r.) Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, vorne: Angela Grund und Meike Sanktjohanser (MINT-Beauftragte der BBS Montabaur), Harald Fisch (MINT Zukunft schaffen), Michael Bronner (Christiani),), Maren Müller (Wissensfabrik), Egbert Langer (Technik begeistert), Dr. Rüdiger Tauschek (BBS1 Mainz), Dr. Karl-Heinz Czychon (VDI)
Mit ausgeschriebenen Organisationsnamen: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Harald Fisch (MINT Zukunft e.V.), Michael Bronner (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG), Maren Müller (Wissensfabrik- Unternehmen für Deutschland e.V.), Egbert Langer (Verein Technik begeistert e.V.), Dr. Rüdiger Tauschek (Schulleiter der BBS1 Mainz), Dr. Karl-Heinz Czychon (VDI Nordbaden-Pfalz)
(c) Jens Ludwig, BBS 1 Mainz
Die MINT-Verantwortlichen unserer Schule, Frau Meike Sanktjohanser und Frau Angela Grund, stehen Ihnen als Ansprechpartner zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik zur Verfügung:
Mail:
meike.sanktjohanser(at)bbs-montabaur.de
angela.grund(at)bbs-montabaur.de
Lernort CNC Holz
Lernort CNC Metall
Lernort Bibliothek
Unsere Schulbibliothek /-mediathek ist ein lebendiger Lernort
Sie liegt im Zentrum unseres vierstöckigen Schulhauses. Der Raum ist groß, hell, offen, modern eingerichtet mit flexiblen Möbeln, um Angebote, wie zum Beispiel Lesungen, durchzuführen.
Unsere Schulbibliothek/-mediathek hat drei Arbeitsschwerpunkte:
Recherche und Ausleihe: Über 3000 Medien auf 250 m², mit großzügigen Öffnungszeiten
Vertretungskonzept zur Reduzierung von Unterrichtsausfall
Leseförderung nach einem literaturpädagogischen Konzept
Recherche und Ausleihe
In den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr und am Freitag von 8.00-11.30 Uhr ist immer eine Fachkraft vor Ort, die Schüler_Innen und Lehrende unterstützt. Jede/r kann individuell und eigenverantwortlich Referate, Präsentationen und ähnliches vorbereiten. Die Schüler_Innen können dort nicht nur lesen, sondern auch recherchieren, ausleihen, kopieren, ausdrucken, einfach arbeiten. Wenn die Bibliothek gerade mal nicht geöffnet ist, steht sie Lehrkräften mit ihren Lerngruppen trotzdem zur Verfügung.
Zu den über 3000 Medien gehören Fachliteratur und -zeitschriften für schulische Bereiche und Belletristik, die an den Interessen der Altersgruppe orientiert ist. Fachbücher für die Lehrkräfte sind ebenfalls zu finden. Das Medienangebot wird ständig aktualisiert und erweitert.
Die Katalogisierung erfolgt über die „Allgemeine Systematik der öffentlichen Bibliotheken“, dies erleichtert die Orientierung in anderen Bibliotheken.
Vertretungskonzept
Die Vertretungslehrkräfte/Bibliothekskräfte der Schulbibliothek/-mediathek gewährleisten Unterricht, wenn eine Lehrkraft ausfällt. Damit verringert sich der Unterrichtsausfall an unserer Schule.
Die Schüler_Innen arbeiten an Arbeitsaufträgen, die von der abwesenden Lehrkraft erteilt wurden und werden dabei von den Bibliothekskräften unterstützt. Oder die Lerner arbeiten mit Hilfe von Förder- und Lehrmaterial in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die von den Bibliothekskräften zur Verfügung gestellt werden.
Die Bibliothekskräfte gewährleisten die Organisation, führen Anwesenheitslisten und ein Kursbuch.
Leseförderung
Wir führen Leseförderung nach einem literaturpädagogischen Konzept durch.
Dies umfasst Erziehung zur Literatur, also Methodenkompetenzen wie Zugang zu Gedrucktem finden, personale Kompetenzen wie Interesse an Literatur wecken und Fachkompetenzen wie den Wert von Sprache erkennen. Und Erziehung mit Literatur, hier können Kompetenzen wie selbständig und kritisch denken und Teilhabe an Bildungsprozessen und Gesellschaft gefördert werden.
Bisheriges Angebot: Bibliotheksrallyes; Erzähl- und Schreibspiele mit didaktischer Aufbereitung; Unterstützung beim Dreh von Buchtrailern; Autorenlesungen; Comic Kurse
In Planung: öffentliche Autorenlesung, Poetry Slam mit Workshops für Schüler_Innen zur Entwicklung eigener Texte
Fortsetzung folgt …
Im Bild Antje Wagner am 22.1.2019 in unserer Schulbibliothek /-mediathek.
Wenn Sie mehr über unseren lebendigen Lernort Schulbibliothek/-mediathek erfahren möchten, können Sie sich gerne an Christof Ibel oder Sonja Lang wenden.
christof.ibel@bbs-montabaur.de
sonja.lang@bbs-montabaur.de
Lernort Friseursalon
Unterwegs in der Informationsgesellschaft
Lernmanagementsystem
Im Sommer 2020 hat die Gesamtkonferenz die Einführung von itslearning als schulweites Lernmanagementsystem beschlossen.
Seither ist itslearning an der bbsmt im Einsatz.
Informationen zu itslearning: https://itslearning.com/de/
Interaktive Monitore
Zeitgemäßer Unterricht benötigt zeitgemäße Unterrichtsmedien. Nachdem wir vor 15 Jahren mit der Installation von Smartboards begonnen hatten kommen seit Sommer 2022 nur noch interaktive Monitore zum Einsatz. Im Verbund mit dem im letzten Jahr ausgebauten WLAN bieten diese beiden Elemente beste Voraussetzungen zum Einsatz unseres Lernmanagementsystem itslearning.
Die interaktiven Monitore ermöglichen es digitale Unterrichtsmaterialien interaktiv zu bearbeiten und mit weiteren Inhalten wie z.B. Videos zu verknüpfen. Anschließend steht dieses Material allen am Unterricht Beteiligten beispielsweise per Internet zur Verfügung oder kann in folgenden Unterrichtseinheiten weiterverwendet werden.
Ebenso lernen die Schüler den Umgang mit modernen Präsentationsmedien, welche sie in ihrer beruflichen Zukunft vorfinden werden.
Dadurch kann Unterricht attraktiver gestaltet werden. Arbeitsergebnisse sind einfacher zugänglich.
ICDL
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die BBS Montabaur seit dem Jahr 2011 offiziell Prüfungszentrum für die ICDL-Zertifizierung (ehem. Europäischer Computerführerschein, ECDL) ist.
Ihr Ansprechpartner an der bbsmt ist Daniel Rath.
Im folgenden erhalten Sie weitere Informationen zum ICDL.
Medienkompetenz macht Schule
Über das Programm "Medienkompetenz macht Schule" werden landesweit Schulen beim Ausbau der IT-Ausstattung und der technischen Infrastruktur unterstützt und durch das Landesmedienzentrum Koblenz bei der Projektumsetzung fachkompetent begleitet. Das Privileg, Medienschule zu sein, stellt auch unsere Schule vor neue Herausforderungen.
Das verpflichtende 10-Punkte-Landesprogramm bildet hierfür der Grundstein und soll den rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der zunehmenden Bedeutung der neuen Medien für die Arbeitswelt, Gesellschaft und Wirtschaft Rechnung tragen und die Medienkompetenz fördern.
DATEV Mittelstand Faktura pro
Seit 27.06.2016 sind wir der DATEV-Partnerschaft für Bildung angeschlossen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden unsere Schülerinnen und Schüler mit DATEV Mittelstand Faktura pro optimal für den Berufseinstieg vorbereitet.
In einem belegbasierten Musterfall erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundkenntnisse der EDV-gestützten Finanzbuchführung mit den Aspekten
Anlage der Mandanten-Stammdaten,
Erfassen von Buchungssätzen,
Vorsteuer- und Umsatzsteuerbuchungen,
Skontobuchungen,
Offene Posten-Buchführung,
Aufstellen einer Schlussbilanz und GuV.
Aktuell ist DATEV Mittelstand Faktura pro im einjährigen Bildungsgang der Berufsoberschule I Wirtschaft integriert.
Sie möchten sich im Bereich Rechnungswesen qualifizieren? Im Rahmen des ECDL haben Sie die Möglichkeit das Modul Grundlagen Rechnungswesen mit DATEV abzulegen. Es dockt hervorragend an die bestehenden ECDL-Module an. So weisen Sie (z. B. durch das individuelle Profile Zertifikat) nicht nur den sicheren Umgang mit gängiger Anwendersoftware nach, sondern auch grundlegende Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen.
Ansprechpartner: Daniel Rath
Microsoft Imagine
Die BBS Montabaur hat bei Microsoft ein dreijähriges, kostenpflichtiges Premium Abonnement abgeschlossen, das es ermöglicht, Schüler_Innen aus dem Bereich Fachinformatik mit Entwicklertools und Servern auszustatten. Außerdem gestattet es die Nutzung der Software auf den privaten Computern der Lehrer_Innen und Schüler_Innen, sofern diese Nutzung ausschließlich für Forschung und Lehre erfolgt. Es erlaubt den Nutzern, eigene Entwicklungsprojekte durchzuführen, solange diese nicht einem kommerziellen Zweck oder einer kommerziellen Verwertung unterliegen.
Damit Sie dieses Angebot nutzen können, müssen Sie sich zuerst registrieren. Anschließend können Sie sich anmelden und die gewünschte Software in Form von Images herunterladen.
Ihr Zugang läuft automatisch mit dem Ende der Ausbildung ab. Die Software kann darüber hinaus genutzt werden, allerdings können dann keine neuen Installationen durchgeführt werden.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenleitung oder an Herrn Daniel Rath.
Cisco Networking Academy
Cisco Networking Academy
Das Kursprogramm der Cisco Networking Academy gibt ihnen die Möglichkeit ihre Karriere in der IT-Branche zielgerichtet und frühzeitig zu planen. Aus diesem Grund sind die Kurse z.T. fester Bestandteil des handlungsorientierten Unterrichts in der Berufsschule und orientieren sich am neuen Rahmenlehrplan für die IT-Berufe.
Alle Kurse werden durch einen zertifizierten Instructor betreut und eingerichtet. Nach Abschluss der Online-Assessments und einigen praktischen Laborübungen wird ihnen ein Zertifikat ausgestellt. Ggf. erhalten sie damit die Möglichkeit zu günstigen Konditionen ein Industriezertifikat über ein Pearson VUE Testcenter zu erwerben.
Von der BBS-Montabaur werden u. a. folgende Kurse angeboten:
Networking Essentials
Dieser Kurs stellt eine Vielzahl von Themen vor, um das Verständnis der Vernetzung aufzubauen. Die Schüler und Schülerinnen lernen, wie Netzwerke eingerichtet werden, wie die Geräte konfiguriert sind, wie die Kommunikation in einem Netzwerk abläuft und die Grundlagen der Implementierung von Best Practice für die Netzwerksicherheit.
Organisation: | Begleitend im LF 2 wird der Kurs im 1. Ausbildungsjahr in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration sowie in der Berufsoberschule 1 Technik angeboten. |
CCNA Routing and Switching
CCNA Routing und Switching bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise von Netzwerken (Ethernet und Wireless) und deren Leistungsfähigkeit, von Netzwerkanwendungen bis hin zu den Protokollen und Leistungen, die die unteren Schichten des Netzwerks für diese Anwendungen bereitstellen. Durch die Inbetriebnahme von Netzwerksniffern und der damit verbundenen Datenanalyse wird ein grundlegendes Verständnis für sicherheitsspezifische Probleme gefördert.
Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Lernsituationen (Labs) und deren Anwendung.
Organisation | Aus dem Curriculum werden die vier Kurse „Introdution to Networks“, „Switching Routing and Wireless Essentials“, „Enterprise Networking Security and Automation“ in den Lernfeldern 3, 9, 10b und 11b angeboten. Der Kurs CCNA1 „Introduction to Networks“ wird im Unterricht im LF 3 im 1. Ausbildungsjahr der Fachinformatiker eingesetzt. Die Kurse CCNA2 „Switching Routing and Wireless Essentials“ ist fester Bestandteil im Lernfeld 9 (2. Ausbildungsjahr/Fachstufe I). Der Kurs CCNA3 „Enterprise Networking Security and Automation“ ist in das Lernfeld 11b integriert (3. Ausbildungsjahr/Fachstufe II). |
Die CCNA-Kurse werden von den Teilnehmer_innen mit je zwei Zertifizierungsprüfungen (theoretisch und praktisch) abgeschlossen. Nach Abschluss von allen drei Kursen erhalten die Teilnehmer_innen zusätzlich einen Voucher für die Cisco Industriezertifizierung in einem Testcenter von Pearson VUE. Näheres erfahren Sie hier.
Die Zertifizierung Cisco CCNA bestätigt die Fähigkeit Netzwerke kleiner und mittlerer Unternehmen zu installieren, zu betreiben und Fehler zu beheben sowie Standardaufgaben bei der Netzwerksicherheit durchzuführen.
Ansprechpartner:
Daniel Rath
ASC Contact Cisco Networking Academy
Ausgewählte Fächerangebote
Religion
Wir Religionslehrerinnen und Religionslehrer der bbsmt beschreiben unser Selbstverständnis für die Arbeit mit Schüler_innen und formulieren unsere Unterrichtsprinzipien.
Sozialkunde
BGY spielt POL&IS
In Kooperation mit in der Regel zwei Jugendoffizieren (www.jugendoffizier.de) spielen jedes Jahr die 13. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums der BBS Montabaur 3-4 Tage lang in einer Bundeswehrkaserne.
POL&IS soll aufzeigen, wie lebendig Politik ist, soll das Interesse für diese steigern und motivieren, sich darauf einzulassen. Nationale und internationale Beziehungen in Wirtschaft, Politik und Sicherheit sind die Bausteine von POL&IS. Die Spieler brauchen keinerlei Vorkenntnisse, da die Regeln von POL&IS in der Simulation eingängig erklärt werden.
Die POL&IS-Welt besteht aus elf Weltregionen, die in allen Bereichen der Weltpolitik miteinander agieren. Die teilweise sehr komplexen Vorgänge werden durch die Simulation verständlich, denn die Spieler halten beispielsweise als imaginäres Staatsoberhaupt “ihres” Landes selbst die Fäden in der Hand. Beobachtet und überwacht werden die Regionen von der UNO, der Presse und NGOs.
Das Spiel macht Politik lebendig und verdeutlicht, warum falsches Handeln interne und externe Krisen auslösen kann, warum Staaten Konflitke austragen, warum Ressourcenknappheit einen Staat ruinieren kann und ähnliche Konfliktszenarien.
Nun zum Planspiel. Es ist wie im wahren Leben: Ist ein Problem behoben, so kommt ein neues Problem auf. Dies schafft ein Verständnis für die Komplexität der Verhandlungen zwischen verschiedenen Staaten. Verschiedene Kulturen, unterschiedliche Verständnisse von Umgangsformen und Standpunkte, von denen ein Staat nicht abweichen will, machen die Verhandlungen zur Bewährungsprobe. Am schönsten waren natürlich die freien Abende. Diese, sowie das Planspiel, haben den Zusammenhalt der Stufe gestärkt.”
Pädagogik
Das Fach Pädagogik wird in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales des Beruflichen Gymnasiums unterrichtet. Das Fach Pädagogik befasst sich mit allen Formen des praktischen Erziehungsgeschehens, es dient allerdings auch der wissenschaftlichen Erforschung von Erziehung.
In der 11. Klassenstufe erfolgt eine Einführung in die Fragestellungen des Faches. Dies wird in den 3 Lernbereichen Erziehungsprozesse mitgestalten, pädagogische Praxisfelder darstellen und Beziehungen in Gruppen analysieren vorgenommen. In diesen Lernbereichen können die Erziehungserfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden und dann analysierend betrachtet und verglichen werden. So können z.B. Bildungsbiographien erstellt und besprochen werden, oder es werden Leitbilder und Arbeitsweisen von Sozialen Institutionen wie Kitas, Heime oder weitere Betreuungseinrichtungen verglichen. Auch im Bereich der Gruppenpädagogik können die Schülerinnen und Schüler aus der eigenen Erfahrung allgemeingültige Zusammenhänge erschließen, die sogenannten gruppendynamischen Prozesse. Mit diesen Betrachtungen einhergehend können gesellschaftliche Problematiken (wie z.B. die Einführung eines Betreuungsgeldes, die Notwendigkeit von Kinderbetreuung für unter 3-Jährige oder die Einführung von Ganztagsschulen) kritisch beurteilt werden.
Die Klassenstufen 12 und 13, die sogenannte Qualifikationsphase, sollten die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, das Erziehungsgeschehen in ihrem ganz persönlichen Bereich, aber auch in der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung, erklären und auch kritisch hinterfragen zu können.
Die Lernbereiche folgen dem Lebenslauf eines Menschen und behandeln die Themenfelder der Erziehung in Familie und in familienergänzenden Institutionen sowie in Schulen. Des Weiteren werden die Persönlichkeitsentwicklung sowie Strategien zur Bewältigung von Krisen im Identitätsprozess analysiert, mit geeigneten theoretischen Konzepten abgeglichen und pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet. Auch die Soziale Arbeit im Rahmen eines Gemeinwesens wird an Fallbeispielen z.B. aus dem aktuellen Geschehen erarbeitet.
Letztendlich sollten die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, innovative Konzepte zur Lösung von Problemfällen Einzelner, aber auch zur Weiterentwicklung eines bestehenden Gemeinwesens entwerfen zu können.
Ansprechpartnerin: Regina.Gatz@bbs-montabaur.de
Psychologie
Das Fach Psychologie wird ausschließlich am Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales unterrichtet. Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Dieses wird in den Klassen 11 bis 13 untersucht.
Klasse 11
Zu Beginn stehen Grundlagen und Forschungsmethoden im Mittelpunkt. Bekannte psychologische Untersuchungen, wie das Milgram- oder das Stanford-Prison-Experiment zum Gehorsam, werden analysiert. Eigene kleine Forschungsprojekte werden realisiert, um den Forschungsprozess transparenter zu machen. Die Schüler/innen beschäftigen sich zum Beispiel mit Fragen nach dem Einfluss von Gruppen auf das Individuum oder ob Menschen ein Produkt besser oder schlechter schmeckt, wenn sie die Marke kennen oder nicht kennen. Mögliche Arbeitsbereiche eines Psychologen wie Therapeut, Werbe-, Umwelt- oder Sportpsychologe schließen sich an.
Klassen 12 und 13
Nun stehen die unterschiedlichen psychologischen Schulen (Paradigmen) im Fokus. Kompetenzorientiert setzen sich die Schüler/innen mit Problemstellungen, Konflikten, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen auseinander. Diese werden aus den unterschiedlichen psychologischen Blickwinkeln betrachtet und erarbeitet. Thematisierte Paradigmen sind die Psychoanalyse nach Freud und die Tiefenpsychologie, die Lerntheorien sowie Kognitivismus, Humanistische Psychologie, Systemische Psychologie und Biopsychologie. Weitere Bereiche sind psychische Erkrankungen wie Abhängigkeit, Depression oder Psychosen und die Gesundheitspsychologie, also die Frage, was den Menschen gesund erhält.
Wer ein großes Interesse an dem Fach hat, kann dies in Klasse 12 und 13 als fünfstündigen Leistungskurs wählen, die anderen Schüler/innen werden im zweistündigen Grundkurs weiter unterrichtet. Im Leistungskurs finden, neben der vertieften Auseinandersetzung mit den Paradigmen, einige Exkursionen statt. Besucht und im Unterricht thematisiert werden zum Beispiel die Psychiatrie, die Suchtklinik und ähnliche Einrichtungen. So werden die unterschiedlichen Paradigmen im beruflichen Umfeld vertieft und realistische Einschätzungen der Institutionen ermöglicht.
Ansprechpartnerin: Sonja.Lang(at)bbs-montabaur.de